Zum Inhalt springen

Welcome!

Share and discuss the best content and new marketing ideas, build your professional profile and become a better marketer together.

Sign up

Diese Frage wurde gekennzeichnet
3 Antworten
416 Ansichten

In zahlreichen Fällen wurde die Krise eines Unternehmens von der Führungsebene nicht rechtzeitig erkannt, da beispielsweise eine systematische Beobachtung des Marktes oder umfassende Wettbewerbsanalysen entweder nicht durchgeführt oder unzureichend waren. 

Oftmals zogen die Entscheidungsträger auch falsche Schlüsse, etwa dass die vorhandenen Ressourcen nicht optimal genutzt oder fehlerhaft investiert wurden.

Zu den häufigsten Gründen, die eine Unternehmensrestrukturierung notwendig machen, zählen unter anderem:

  1. Innovationen in der eigenen technologischen Entwicklung oder in der Supply Chain,
  2. unzureichendes Eigenkapital,
  3. ein wachsender Finanzierungsbedarf,
  4. Preisdruck durch Mitbewerber oder neue Marktteilnehmer,
  5. der Verlust bedeutender Kunden,
  6. Marktbeschränkungen oder eine abnehmende Kaufkraft.

Wir stehen mit Erfahrung bereit und wissen, wie man das Ruder rumreißen kann.

Avatar
Verwerfen
Autor

Danke für die Bewertung der Grafik. Hier noch eine Grafik aus dem ("unerschöpflichen")  Fundus unserer catuuga-Restrukturierungs-Projekte, wo wir immer wieder die Zusammenhänge aufzeigen. 

Man muss aber wirklich immer wieder feststellen:
Natürlich ist Target-Costing eine Selbstverständlichkeit; theoretisch mindestens.
Aber: Der Weg dahin ist das leider nicht einmal ansatzweise. 
Die Ziele sind noch relativ einfach zu formulieren. 
Die Wege - die sogenannte TRAKTION - benötigen einen entsprechenden Willen, nicht nur der Geschäftsleitung. Sondern aller - auch den der Lieferanten. 

Aber: Gerade Lieferanten haben auch eine sehr große Chance - zu eigenen Gunsten - an der neuen Wertschöpfungskette zu partizipieren.

Unsere Erfahrung:

NO PAIN  - NO GAIN

Avatar
Verwerfen

Also meine Erfahrung aus den  catuuga Projekten ist:

Es werden zu wenig (eigentlich keine Konsequenzen)  aus den Erfahrungen gezogen. Bei allem Verständnis, aber das ist leider die (also DIE) zwingende Voraussetzung.
Natürlich helfen die catuuga-tools und -Methoden, aber man muss auch - bei aller Analyse - es umsetzen wollen.  Das ist die Basis eines jeden Re-Strukturierungs-Projektes.



In Anbetracht der Tatsache, dass Restrukturierungen häufig in Krisenzeiten, wie etwa bei einer Insolvenz, erforderlich sind, ist es entscheidend, zunächst eine tiefgehende Analyse der Unternehmensstruktur und der Abläufe durchzuführen. Nur so kann eine nachhaltige und erfolgreiche Neuausrichtung des Unternehmens erreicht werden, die nicht nur kosteneffizienter, sondern auch leistungsstärker ist. Eine proaktive Herangehensweise an diese Herausforderungen kann den Unterschied zwischen Misserfolg und einer blühenden Zukunft ausmachen. 


Avatar
Verwerfen

Klasse Grafik

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens ist es entscheidend, dass

1. das Geschäftsmodell innovativ angepasst wird,
2. wertvolle Partnerschaften und Kooperationen (catuuga-tools helfen da) aufgebaut werden,
3. bisher intern erbrachte Leistungen strategisch ausgelagert oder gezielt zugekauft werden,
4. Produktionslinien, die nicht mehr rentabel sind, konsequent eingestellt oder ausgelagert werden und
5. unrentable Werksteile verkauft oder geschlossen werden, um Ressourcen effizienter zu nutzen.

Da kann ich nur zustimmen. Meine traurige Erfahrung als Journalist ist:
 Immer wenn es erkannt wird, dass es kritisch ist, dann ist es eigentlich schon 5 vor 12.


Dann - genau dann - stellt man sich die folgenden Fragen:


Warum hätte eine Restrukturierung in Erwägung gezogen werden sollen?

  • Finanzielle Schwierigkeiten sind ein ernstes Warnsignal (häufigere Mahnungen von Lieferanten, verspätete Gehaltszahlungen, Verlust von Skonti).
  • Negative oder stark rückläufige Unternehmenszahlen sind alarmierend.
  • Ein anhaltender Umsatzrückgang bei gleichzeitig steigenden oder aber auch stabilen Kosten kann katastrophale Folgen haben.
  • Es ist entscheidend, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen, bevor Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung zur Realität werden. 


Warum ist wäre das so wichtig?

  • Bei Insolvenzverschleppung tragen Sie die persönliche Haftung.
  • Weil man Ihnen als Geschäftsführer nachweisen kann, dass Sie nicht auf dem Laufenden waren. Geschäftsführer haften immer gesamtschuldnerisch, und es ist Ihre Verantwortung, die Geschicke des Unternehmens zu lenken.

Avatar
Verwerfen

Ihre Antwort

Bitte versuchen Sie, eine aussagekräftige Antwort zu geben. Wenn Sie die Frage oder die Antwort kommentieren möchten, benutzen Sie einfach das Kommentar-Tool. Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihre Antworten jederzeit überarbeiten können - Sie brauchen dieselbe Frage nicht zweimal zu beantworten. Vergessen Sie bitte auch nicht, Ihre Stimme abzugeben - Es hilft wirklich dabei, die besten Fragen und Antworten auszuwählen!