Skip to Content


This question has been flagged
1 Reply
537 Views

Hier ein Beispiel für die #SOLWO in einem komplexeren Kontext.
Es können beliebig viele Knoten in der MAP sein, welche auch wiederum auf andere Maps verweisen können.

So lässt sich die Supply-Chain - eigentlich ein Netz [= #SRP] - abbilden. Jeder  Teilnehmer im Netz kann nach vorbestimmten Rollen und Rechten auf bestimmte, ihm zugeordnete Inhalte zugreifen.


Im Kopf sieht man zusätzlich das Menu zur SOLEX (der Börse für Lösungen)

Avatar
Discard

Das Konzept klingt interessant, aber ich frage mich, wie das in der Praxis wirklich funktioniert. Klar, die Idee mit den vorbestimmten Rollen und Rechten klingt gut, aber was passiert, wenn unvorhergesehene Probleme auftreten? Und wie flexibel ist dieses System wirklich, wenn es darum geht, schnell auf Änderungen zu reagieren? Gibt es Beispiele, wo Sie das schon erfolgreich umgesetzt haben, oder ist es mehr eine theoretische Lösung?

Avatar
Discard

Your Answer

Please try to give a substantial answer. If you wanted to comment on the question or answer, just use the commenting tool. Please remember that you can always revise your answers - no need to answer the same question twice. Also, please don't forget to vote - it really helps to select the best questions and answers!

Related Posts Replies Views Activity
2
Oct 24
601
1
Oct 24
506
3
Nov 24
664
1
Oct 24
551
2
Oct 24
619